Foxconn-Marktführer gibt eine Fehlerrate von 40 % für iPhone 8 OLED-Bildschirme an
Foxconn
Inhalt
- Was ist der Anspruch von Foxconn?
- Wie hat Foxconn die Ausfallrate ermittelt?
- Wie hoch ist die akzeptable Fehlerquote bei OLED-Bildschirmen?
- Welche Risiken bestehen für Verbraucher?
- Was sind die Auswirkungen für Verbraucher?
- Abschluss
Ein Foxconn-Manager behauptete kürzlich, dass die Fehlerquote bei den OLED-Bildschirmen des iPhone 8 bei 40 % liege. Diese Behauptung hat Bedenken hinsichtlich der Qualität der OLED-Bildschirme des iPhone 8 und der möglichen Auswirkungen auf die Verbraucher geweckt. In diesem Artikel werfen wir einen detaillierten Blick auf die Behauptung von Foxconn und ihre Auswirkungen auf die Verbraucher.
Der Foxconn-Manager gab eine Fehlerquote von 40 % für die OLED-Bildschirme des iPhone 8 an. Das bedeutet, dass 40 % der von Foxconn für das iPhone 8 hergestellten OLED-Bildschirme fehlerhaft sind. Dies wirft Bedenken hinsichtlich der Qualität der Apple-Produkte und der Fähigkeit des Unternehmens auf, seinen Kunden Qualitätsprodukte zu liefern. Apple sagte, es arbeite daran, die Qualität seiner Produkte zu verbessern und seinen Kunden einen besseren Service zu bieten. Zu diesem Zweck hat Apple in ausgewählten Märkten einen anbieterbasierten Abrechnungsdienst zu iTunes hinzugefügt und CEO Tim Cook hat bestätigt, dass Apple an einem selbstfahrenden Apple Watch-Softwareprojekt arbeitet.

Was ist der Anspruch von Foxconn?
Nach Angaben eines Foxconn-Managers liegt die Defektrate der iPhone 8 OLED-Bildschirme bei 40 %. Diese Behauptung wurde während einer Pressekonferenz vorgebracht, an der Journalisten und Analysten teilnahmen. Die Behauptung wurde als Antwort auf Fragen zur Qualität der OLED-Bildschirme des iPhone 8 erhoben.
Wie hat Foxconn die Ausfallrate ermittelt?
Foxconn gab an, die Fehlerrate durch Tests von OLED-Bildschirmen des iPhone 8 ermittelt zu haben. Die Tests wurden an OLED-Bildschirmen verschiedener Anbieter und mit spezieller Testausrüstung durchgeführt. Die Tests wurden durchgeführt, um die Qualität der OLED-Bildschirme zu überprüfen und die Fehlerquote zu ermitteln.
Wie hoch ist die akzeptable Fehlerquote bei OLED-Bildschirmen?
Die akzeptable Fehlerrate für OLED-Bildschirme wird im Allgemeinen auf weniger als 5 % geschätzt. Einige Hersteller akzeptieren jedoch möglicherweise höhere Fehlerraten. Apple sagte beispielsweise, dass es eine Fehlerrate von 10 % für die OLED-Bildschirme des iPhone 8 akzeptieren würde.
Welche Risiken bestehen für Verbraucher?
Verbraucher, die iPhone 8 OLED-Bildschirme kaufen, laufen Gefahr, defekte Bildschirme zu bekommen. Defekte Bildschirme können zu Problemen mit der Bildqualität und Fehlfunktionen führen. Verbraucher, die iPhone 8 OLED-Bildschirme kaufen, sollten sich daher der Risiken bewusst sein, die mit dem Kauf eines fehlerhaften OLED-Bildschirms verbunden sind.
Was sind die Auswirkungen für Verbraucher?
Verbraucher, die iPhone 8 OLED-Bildschirme kaufen, sollten sich der Risiken bewusst sein, die mit dem Kauf eines fehlerhaften OLED-Bildschirms verbunden sind. Verbraucher sollten außerdem vor dem Kauf die Qualität von OLED-Bildschirmen prüfen und sicherstellen, dass diese den Qualitätsstandards entsprechen. Verbraucher sollten außerdem prüfen, ob der Hersteller auf OLED-Bildschirme eine Garantie gewährt.
Abschluss
Die Behauptung von Foxconn, dass die Fehlerrate der OLED-Bildschirme des iPhone 8 bei 40 % liege, hat Bedenken hinsichtlich der Qualität der OLED-Bildschirme des iPhone 8 und der möglichen Auswirkungen auf die Verbraucher geweckt. Verbraucher, die OLED-Bildschirme für das iPhone 8 kaufen, sollten sich der Risiken bewusst sein, die mit dem Kauf eines defekten OLED-Bildschirms verbunden sind, und vor dem Kauf die Qualität der OLED-Bildschirme prüfen.
Ressourcen
- The Verge: Foxconn gibt eine Fehlerquote beim OLED-Bildschirm des iPhone 8 von 40 Prozent an
- MacRumors: Foxconn gibt eine iPhone 8 OLED-Fehlerrate von 40 Prozent an
- CNET: Foxconn gibt eine Defektrate des iPhone 8 OLED-Bildschirms von 40 Prozent an
FAQ
- Q: Was ist der Anspruch von Foxconn?
A: Nach Angaben eines Foxconn-Managers liegt die Defektrate der iPhone 8 OLED-Bildschirme bei 40 %. - Q: Wie hat Foxconn die Ausfallrate ermittelt?
A: Foxconn sagte, es habe die Fehlerrate durch Tests von iPhone 8 OLED-Bildschirmen ermittelt. - Q: Wie hoch ist die akzeptable Fehlerquote bei OLED-Bildschirmen?
A: Die akzeptable Fehlerrate für OLED-Bildschirme wird im Allgemeinen auf weniger als 5 % geschätzt. - Q: Welche Risiken bestehen für Verbraucher?
A: Verbraucher, die iPhone 8 OLED-Bildschirme kaufen, laufen Gefahr, defekte Bildschirme zu bekommen.
Tabelle der Fehlerraten von OLED-Displays
Hersteller | Standardtarif |
---|---|
Apfel | 10 % |
Foxconn | 40 % |
Andere Hersteller | < 5 % |
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Behauptung von Foxconn, dass die Fehlerquote bei den OLED-Bildschirmen des iPhone 8 bei 40 % liegt, Bedenken hinsichtlich der Qualität der OLED-Bildschirme des iPhone 8 und der möglichen Auswirkungen auf die Verbraucher aufkommen ließ. Verbraucher, die OLED-Bildschirme für das iPhone 8 kaufen, sollten sich der Risiken bewusst sein, die mit dem Kauf eines defekten OLED-Bildschirms verbunden sind, und vor dem Kauf die Qualität der OLED-Bildschirme prüfen.